Néologismes dans l’allemand contemporain – aspects théorique et pratiques

Hilke Elsen

Résumé


L'article contient uniquement le résumé en allemand et en anglais.


Mots-clés


German; neology; varieties; lexicology; lexicography

Texte intégral :

PDF (Deutsch)

Références


Androutsopoulos, J. (2005). "... und jetzt gehe ich chillen": Jugend– und Szenesprachen als lexikalische Erneuerungsquellen des Standards. In L. Eichinger, & W. Kallmeyer (Eds.), Standardvarietäten: Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? (S. 171-206). Berlin, New York: De Gruyter.

Augustyn, R. (2010). Neologismen in Science-Fiction – eine kontrastive Analyse der Übersetzungsverfahren am Beispiel des Romans „Revenge of the Sith“. Lublin Studies in Modern Languages and Literature, 34, 35-50.

Bizukojć, K. (2011). Neue Nominalkomposita in deutschen Newsletter-Texten. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Die Wortwarte. Lothar Lemnitzer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissen-schaften. Retrieved February 14, 2020, from www.wortwarte.de.

Duden Wörterbuch (2013, 2017, 2020). Die deutsche Rechtschreibung (26th., 27th., 28th. ed.). Berlin: Dudenverlag.

Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache. Retrieved February 12; May 13, 2020, from https://www.dwds.de.

Elsen, H. (2007a). Die Aufgabe der Namen im literarischen Text. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 147, 151-163.

Elsen, H. (2007b). Die Wortbildung der Eigennamen in fiktionalen Texten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 148, 184-197.

Elsen, H. (2008a). Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien – die Rolle der Namen. Muttersprache, 118(2), 97-106.

Elsen, H. (2008b). Phantastische Namen. Die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung. Tübingen: Narr.

Elsen, H. (2011a). Das besondere Funktionsspektrum der Wort(neu)bildung in der phantastischen Kinderliteratur. In H. Elsen, & S. Michel (Eds.), Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen (pp. 211-223). Stuttgart: ibidem.

Elsen, H. (2011b). Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen Varietäten des Deutschen (2nd ed.). Tübingen: Narr.

Elsen, H. (2013). Wortschatzanalyse. Tübingen, Basel: Francke.

Elsen, H. (2016). Einführung in die Lautsymbolik. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Elsen, H. (2018). Some names are more equal than others. The sound symbolic value of new names. Cahiers de lexicologie et normes, 113(2), 79-94.

Elsen, H. (in press). German neologisms: what's going on, what's going wrong? Neologica 15. Etat de la recherche européenne sur la néologie: problèmes thèoriques et terminologiques coordonné par Vincent BALNAT et Christophe GERARD.

Elsen, H., & Dzikowicz, E. (2005). Neologismen in der Zeitungssprache. Deutsch als Fremdsprache, 2, 80-85.

Elsen, H., & Kodantke, A. (2021). Neologismen aus lexikographischer und lexikologischer Sicht - eine empirische Untersuchung. Manuscript submitted for publication.

Elsen, H., & Schlipphak, K. (2015). Word-formation in first language acquisition. In P. O. Müller, I. Ohnheiser, S. Olsen, & F. Rainer (Eds.), Word-Formation III. An International Handbook of the Languages of Europe (pp. 2117-2137). Berlin: De Gruyter.

Faulhaber, M., & Elsen, H. (2016). Neologismen in der Kosmetikwerbung. Muttersprache, 3, 193-207.

Gierden Vega, C., & Hofmann, D. (2008). Wortbildung und Ad-hoc-Komposita: Typen, Implikationen und ihre möglichen Übersetzungen ins Spanische. In L. Eichinger, M. Meliss, & M. Vázquez (Eds.), Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache (pp. 195-211). Tübingen: Narr.

Herberg, D. (2004). Das Projekt „Neologismen der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts“. In J. Scharnhorst (Ed.), Sprachkultur und Lexikographie. Von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern (pp. 331-353). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Herberg, D., Kinne, M., & Steffens, D. (2004). Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Berlin, New York: De Gruyter.

Heyne, S., & Vollmer, B. (2016). Innovation und Persuasion in der Presse. Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen. Wiesbaden: Springer.

Holz, L. (2009). Untersuchungen zu Neologismen in der Tagespresse. Grundlagen, Erscheinungsformen und Funktionen. Saarbrücken: VDM.

Jesenšek, V. (1998). Okkasionalismen. Ein Beitrag zur Lexikologie des Deutschen. Maribor: Slavistično društvo.

Kan, E. N. (2002). Kreative Wortschöpfungen der Fachlexik in Packungsbeilagen von Medikamenten. Germanistisches Jahrbuch der GUS. Das Wort, 77-92.

Kinne, M. (1996). Neologismus und Neologismenlexikographie im Deutschen. Deutsche Sprache, 24(4), 327-358.

Kirkness, A. (2001). Europäismen/Internationalismen im heutigen deutschen Wort-schatz. In G. Stickel (Ed.), Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel (pp. 105-130). Berlin, New York: De Gruyter.

Krieg-Holz, U. (2005). Wortbildungsstrategien in der Werbung. Hamburg: Buske.

Lemnitzer, L. (2007). Von Aldianer bis Zauselquote. Neue deutsche Wörter. Wo sie herkommen und wofür wir sie brauchen. Tübingen: Narr.

Matussek, M. (1994). Wortneubildung im Text. Hamburg: Buske.

Moulin, C. (2018). Ludicity in lexical innovation (II) – German. In S. Arndt-Lappe, A. Braun, C. Moulin, & E. Winter-Froemel (Eds.), Expanding the Lexicon: Linguistic Innovation, Morphological Productivity, and Ludicity (pp. 261-285). Berlin, New York: De Gruyter.

Munske, H. H. (1993). Wie entstehen Phraseologismen? In K. J. Mattheier, K.-P. Wegera, W. Hoffmann, J. Macha, & H.-J. Solms (Eds.), Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch (pp. 481-516). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Niemann, C., & Müller, S. (2010). Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? – Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen. In J. Bermann, & P. Danowski (Eds.), Handbuch Bibliothek 2.0 (pp. 63-85). Berlin, New York: De Gruyter.

Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID). Retrieved February 2; May 13; November 3, 2020, from www.owid.de.

Peschel, C. (2002). Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textskonstitution. Tübingen: Niemeyer.

Quasthoff, U. (2007). Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Berlin, New York: De Gruyter.

Schüler, A. (2016). Neologismen in der Science Fiction. Eine Untersuchung ihrer Übersetzung vom Englischen ins Deutsche. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Siebold, O. (2000). Wort - Genre - Text. Wortneubildungen in der Science Fiction. Tübingen: Narr.

Steffens D. (2017). Von Pseudoanglizismen und Kurzzeitwörtern. Sprachwissenschaft, 42(3), 275-304.

Steffens, D., & al-Wadi, D. (2015). Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen 2001-2010. Vols. 1-2. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.

Tanner, J. (1993). Kulinarische Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache. In A. Wierlacher (Ed.), Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfeld (pp. 269-277). Berlin: Akademie Verlag.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.1.113-125
Date of publication: 2021-03-30 17:23:59
Date of submission: 2020-06-16 13:26:54


Statistiques


Visibilité des résumés - 1465
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Deutsch) - 811

Indicateurs



Renvois

  • Il n'y a présentement aucun renvoi.


Droit d'auteur (c) 2021,

Licence Creative Commons
Ce(tte) œuvre est mise à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution 4.0 International.