"Nous tous" et "les enfants de la langue étrangère". L’inclusion sociale et l’exclusion dans les discours métapragmatiques

Bettina M. Bock

Résumé


L'article contient uniquement le résumé en allemand et en anglais.

Mots-clés


metapragmatic discourse; Easy-to-read German; multilingualism; social inclusion; social exclusion

Texte intégral :

PDF (Deutsch)

Références


Bock, B. M. (2019). „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk: Sprachwissenschaftli-che Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt. Berlin: Frank & Timme.

Bock, B. M., Fix, U., & Lange, D. (Eds.) (2017). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme.

Bredel, U., & Maaß, C. (2016). Leichte Sprache: Theoretische Grundlagen. Orien-tierung für die Praxis. Berlin: Bibliographisches Institut.

Diekmannshenke, H. (2017). Zwischen „Leicht kompliziert“ und „Deutsch light“. Der mediale Diskurs um die „Leichte Sprache“. In B. M. Bock, U. Fix, & D. Lange (Eds.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (pp. 111–128). Berlin: Frank & Timme.

Dirim, İ. (2015). Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schuli-schen Bildung. In R. Leiprecht, & A. Steinbach (Eds.), Schule in der Migrati-onsgesellschaft: ein Handbuch: Vol.2. Sprache – Rassismus – Professionalität (pp. 25–48). Schwalbach: Debus Pädagogik.

Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.

Hermanns, F. (1994). Linguistische Anthropologie: Skizze eines Gegenstandsbe-reichs linguistischer Mentalitätsgeschichte. In D. Busse, F. Hermanns, & W. Teubert (Eds.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte: Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik (pp. 29–59). Opladen: Westdeustcher Verlag.

Jakobson, R. (1960). Closing statement: Linguistics and poetics. In T. A. Sebeok (Ed.), Style in language (pp. 1–29). Cambridge, MA: MIT Press.

Kilian, J., Niehr, T., & Schiewe, J. (2016). Sprachkritik: Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin, Boston: De Gruyter.

Roth, K. S., Schramm, K., & Spitzmüller, J. (Eds.) (2018). Phänomen ‚Mehrspra-chigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie OBST 93). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Silverstein, M. (1993). Metapragmatic discourse and metapragmatic function. In J. A. Lucy (Ed.), Reflexive Language.Reported Speeh and Metapragmatics (pp. 33–58). Cambridge: Cambridge University Press.

Spitzmüller, J. (2019). ‚Sprache‘ – ‚Metasprache‘ – ‚Metapragmatik‘: Sprache und sprachliches Handeln als Gegenstand sozialer Reflexion. In G. Antos, T. Niehr, & J. Spitzmüller (Eds.), Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit (pp. 11–30). Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110229967.

Spitzmüller, J., & Warnke, I. H. (2011). Diskurslinguistik: Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter.

Stevenson, P. (2015). The Language Question in Contemporary Germany: The Challenges of Multilingualism. German Politics and Society, 33(1), 69–83.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.2.147-159
Date of publication: 2021-07-06 12:55:27
Date of submission: 2020-11-18 21:05:51


Statistiques


Visibilité des résumés - 792
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Deutsch) - 457

Indicateurs



Renvois

  • Il n'y a présentement aucun renvoi.


Droit d'auteur (c) 2021,

Licence Creative Commons
Ce(tte) œuvre est mise à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution 4.0 International.