« Et alors j’ai voté pour toi ». Forums d’internet entre le texte, le discours et la communauté

Marcel Naef

Résumé


L'article contient uniquement le résumé en allemand et en anglais.


Mots-clés


online community; reader comments; online discourse analysis; systems theory; text linguistics

Texte intégral :

PDF (Deutsch)

Références


Dickel, S. (2020). Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper. Die Krise der Interaktion und die Routinen mediatisierter Sozialität. In M. Volkmer, & K. Werner (Eds.), Die Corona-Gesellschaft (pp. 79–86). Bielefeld: Transcript. DOI: 10.14361/9783839454329-008.

Foucault, M. (1971). L’ordre du discours. Paris: Gallimard.

Esposito, E. (1995). Interaktion, Interaktivität und die Personalisierung der Massenmedien. Soziale Systeme, 2, 225–260.

Fix, U. (2012). Leserbriefe – die mediale Konstruktion von Diskursgemeinschaften. In C. Grösslinger, G. Held, & H. Stöckl (Eds.), Pressetextsorten jenseits der „News“ (pp. 139–156). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Gehring, P. (2012). Abseits des Akteurs-Subjekts. In R. Keller, W. Schneider, & W. Viehöver (Eds.), Diskurs – Macht – Subjekt (pp. 21–33). Wiebaden: Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-531-93108-1_2.

Hausendorf, H. (2001). Warum wir im Fernsehen so häufig begrüßt und angeredet werden: eine exemplarische Studie am Beispiel der Sendung mit der Maus. In T. Sutter, M. Tilmann, & M. Charlton (Eds.), Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln (pp. 185–213). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Hausendorf, H., Kesselheim, W., Kato, H., & Breitenholz, M. (2017). Textkommunikation: ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. Berlin: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110557435.

Heintz, B., & Tyrell, H. (Eds.) (2015). Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited: Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Stuttgart: Lucius & Licius. DOI: 10.1515/9783110509243.

Hitzler, R. & Honer, A., & Pfadenhauer, M. (Eds.) (2008). Posttraditionale Gemeinschaften. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-531-91780-1.

Jakobson, R. (2016). Linguistik und Poetik. In E. Holenstein, & T. Schelbert (Eds.) Roman Jakobson. Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1971 (pp. 83–121). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Knoblauch, H. (2001). Diskurs, Kommunikation und Wissensoziologie. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Eds.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, (pp. 207–223). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-322-99906-1_8.

Luhmann, N. (1975). Interaktion – Organisation – Gesellschaft. In N. Luhmann (Ed.), Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (pp. 9–20). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N. (1981). Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In N. Luhmann (Ed.), Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation (pp. 25–34). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N. (2017). Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Springer.

Luhmann, N. (2018a). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. (2018b). Was ist Kommunikation? In N. Luhmann (Ed.), Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch (pp. 25–34). Wiesbaden: Springer.

Meier, S. (2018). Diskurslinguistik und Online-Kommunikation. In I. H. Warnke (Ed.), Handbuch Diskurs (pp. 426–446). Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110296075-018.

Naef, M. (2021). Die Kommentare der Gesellschaft. Eine textlinguistische Untersuchung der Funktion von online Leserkommentaren zwischen Ethnomethodologie und Systemtheorie. Manuscript in preparation.

Richter, J. (2015). Die Konstruktion von Reputation: Verweise auf Ferdinand de Saussure in der romanistischen Sprachwissenschaft. Bielefeld: Transcript. DOI: 10.14361/9783839433164-001.

Spieß, C. (2018). Diskurs und Handlung. In I. H. Warnke (Ed.), Handbuch Diskurs. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110296075-014.

Spitzmüller, J. & Warnke, I. H. (2011). Diskurslinguistik: Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110229967.

Tönnies, F. (1912). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Zweite erheblich veränderte und vermehrte Auflage. Berlin: Curtius.

Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

Primary Sources retrieved December 8, 2020

K1-2 https://www.watson.ch/!721056798

K3 https://www.watson.ch/quiz/tv/298301442-wer-wird-millionaer-bei-dieser-frage-muessen-zwei-kandidaten-aufgeben

K4 https://www.watson.ch/dumm%20gelaufen/england/553238928-in-england-hat-sich-gerade-das-schlimmste-tinder-date-ever-ereignet-es-hat-so-geendet?

K5 https://www.watson.ch/spass/picdump/789552896-zeit-fuer-den-pidcump-arbeiten-koennen-wir-noch-spaeter-oder-auch-nicht?ub&ss=1&ut=1&sp&utm_av=B

K6 https://www.watson.ch/sport/wissen/126307563-fussball-das-sind-die-besten-passspieler-der-welt#discussion_126307563

Q1 https://www.watson.ch/u/commenting_rules

Q2 https://www.whatsmyip.org/random-website-machine/




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.2.27-38
Date of publication: 2021-07-06 12:55:09
Date of submission: 2021-01-08 16:06:00


Statistiques


Visibilité des résumés - 914
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Deutsch) - 423

Indicateurs



Renvois

  • Il n'y a présentement aucun renvoi.


Droit d'auteur (c) 2021,

Licence Creative Commons
Ce(tte) œuvre est mise à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution 4.0 International.