Fachsprachliche Vielfalt im Gegenwartsdeutschen

Thorsten Roelcke

Abstract


Die berufliche Kommunikation im deutschen Sprachraum ist in drei­facher Hinsicht durch Vielfalt geprägt: Zum einen besteht in diesem Bereich eine innere Mehrsprachigkeit hinsichtlich verschiedener Fach­sprachen, die innerhalb einzelner Berufe verwendet werden. Zum ande­ren ist hier zunehmend eine äußere Mehrsprachigkeit zu beobachten, da viele Berufstätige das Deutsche nicht als erste, sondern als zweite bzw. fremde Sprache gebrauchen und darüber hinaus das Englische als inter­nationale Lingua franca Verwendung findet. Und nicht zuletzt zeigt die berufliche Kommunikation in deutscher Sprache mit Differenzierung, Dezentralisierung und Dynamisierung drei wichtige Entwicklungsten­denzen, die zu einem Ausbau der fachsprachlichen Vielfalt in vielen beruflichen Bereichen beitragen. Der vorliegende Beitrag greift innere und äußere Mehrsprachigkeit sowie das Triple-D fachsprachlicher Vielfalt im Gegenwartsdeutschen auf und weist auf sprachpolitische und -didaktische Konsequenzen hin, die sich hieraus ergeben.

Schlagworte


Fachsprachen; Sprachvielfalt; Mehrsprachigkeit

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Auer, P., & Wei, L. (Eds.) (2009). Handbook of Multilingualism and Multicultural Com¬munication. Berlin, New York: De Gruyter.

Bundesinstitut für Berufsbildung (2020). Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2020. Bonn. Retrieved February 19, 2021, from https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/16754.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2020). Fachsystematik (Stand: 20. Oktober 2020). Bonn. Retrieved February 19, 2021 from https://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/fachkollegien/faecher/index.jsp.

Efing, Ch, & K.-H. Kiefer (Eds.) (2018). Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr.

Földes, C., & Th. Roelcke (Eds.) (in press). Handbuch Mehrsprachigkeit. Berlin, Boston: De Gruyter.

Grucza, S. (2012). Fachsprachenlinguistik. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Henne, H. (1986). Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kritik. Berlin, New York: De Gruyter.

Hoffmann, L. (1985). Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung (2nd ed.). Tübingen: Narr.

Roelcke, Th. (2014). Zur Gliederung von Fachsprache und Fachkommunikation. Fach¬sprache. International Journal of Specialized Communication, 36(3–4), 154–178.

Roelcke, Th. (2017a). Rechtssprachliche Kommunikation. Eine Typologie. In J. Engberg, K. Luttermann, S. Cacchiani, & C. Preite (Eds.), Popularization and Knowledge Mediation in the Law / Popularisierung und Wissensvermittlung im Recht (S. 3–27) Münster: Lit.

Roelcke, Th. (2017b). Dynamisierung – Differenzierung – Dezentralisierung. Tendenzen beruflicher Kommunikation im Deutschen am Beispiel der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker und zur Kraftfahrzeugmechatronikerin. Glottotheory, 8(2), 155–170.

Roelcke, Th. (2020a). Berufssprache und Berufliche Kommunikation – eine konzeptionelle Klärung. Sprache im Beruf, 3(1), 3–17.

Roelcke, Th. (2020b). Fachsprachen (4th. ed.). Berlin: Schmidt.

Roelcke, Th. (in press). Mehrsprachigkeit in der Fachkommunikation. In İ. Dirim, & J. Meier (Eds.), Handbuch Mehrsprachigkeit. Interdisziplinäre Zugänge zu Mehrsprachigkeit und sozialer Teilhabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.1.51-63
Date of publication: 2021-03-30 17:23:49
Date of submission: 2020-11-06 17:10:45


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1378
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 1030

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2021

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.