Indexing Kiez - Zur Deethnisierung juventulektaler Stile

Nils Bahlo, Sharon Lohse

Abstract


Monolinguale Sprecher*innen wurden in der Vergangenheit eher weniger mit ethnolektalem Sprechen in Verbindung gebracht. Verschiedene Korpora zeigen jedoch zunehmend Elemente, die dem Kiez- oder Türkendeutsch zugeordnet wurden – auch in monolingualen Daten. In unserem Beitrag zeigen wir an drei Beispielen prominente Merkmale ethnolektaler Sprechweisen, die jedoch die außersprachliche Dimension Ethnie nicht mehr direkt spiegeln. Wir plädieren abschließend für eine Verortung der Daten im Stilspektrum Jugendlicher, die Straßentauglichkeit und Härte der Sprecher/innen indizieren sollen.


Schlagworte


Deethnisierung, Kiezdeutsch; Indizierung von Straßentauglichkeit; Jugendsprache

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Androutsopoulos, J. (1998). Deutsche Jugendsprache: Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Androutsopoulos, J. (2001). From the streets to the screens and back again: on the mediated diffusion of ethnolectal patterns in contemporary German. LAUD Linguistic Agency, 522. Essen: Universität Essen.

Artamonova, O. V. (2016). Ausländersein an der Hauptschule. Bielefeld: transcript.

Auer, P. (2003). „Türkenslang“ – ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformationen. In A. Häcki Buhofer (Ed.), Spracherwerb und Lebensalter (pp. 137-162). Tübingen, Basel: Francke.

Auer, P. (2016). Ethnische Marker im Deutschen zwischen Varietät und Stil. In A. Deppermann (Ed.), Das Deutsch der Migranten (pp. 9-40). Berlin, Boston: De Gruyter.

Auer, P., & Hinskens, F. (2005). The role of interpersonal accommodation in a theory of language change. In P. Auer, F. Hinskens, & P. Kerswill (Eds.), Dia-lect change. Convergence and divergence in European Languages (pp. 335-357). Cambridge: Cambridge University Press.

Bahlo, N. (2009). uallah und / oder ich schwöre. Jugendsprachliche expressive Marker auf dem Prüfstand. Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verba-len Interaktion, 11, 101-122.

Bahlo, N., Becker, T., Kalkavan-Aydın, Z., Lotze, N., Marx, K., Schwarz, C., & Şimşek, Y. (Eds.) (2019). Jugendsprache: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

Bahlo, N., & Fladrich, M. (2016). Transkriptband Jugendsprache: Gesprochene Sprache in der Peer-Group. Berlin: Retorika.

Birkner, K., Auer, P., Bauer, A., & Kotthoff, H. (2020). Einführung in die Konver-sationsanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI:10.1515/9783110689082.

Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren: Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft. DOI: 10.1007/978-3-531-91973-7.

Deppermann, A., & Schmidt, A. (2001a). Hauptsache Spaß – Zur Eigenart der Unterhaltungskultur Jugendlicher. Der Deutschunterricht, 6, 27-37.

Deppermann, A., & Schmidt, A. (2001b). „Dissen“: Eine interaktive Praktik zur Verhandlung von Charakter und Status in Peer-Groups männlicher Jugendlicher. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 62, 79-98.

Dirim, I., & Auer, P. (2004). Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehungen zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland. Berlin, Boston: De Gruyter.

Dittmar, N., & Şimşek, Y. (2017). Das Deutsch von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In (Ed.), Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache (pp. 146-191). Tübingen: Stauffenburg.

Eckert, P., & McConnell-Ginet, S. (1992). Think practically and look locally: Language and gender as community-based practice. Annual Review of Anthro-pology, 21, 461–490. DOI: 10.1146/annurev.an.21.100192.002333.

Efing, Ch. (2016). Irgendwann muss man ja mal erwachsen werden. Spracheinstel-lungen und Sprach(differenz)bewusstheit in Hinblick auf Jugendsprache bei (Berufs-)SchülerInnen. In C. Spiegel, & D. Gysin (Eds.), Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag (pp. 239-258). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Füglein, R. (2000). Kanak Sprak. Eine ethnolinguistische Untersuchung eines Sprachphänomens im Deutschen (Diploma thesis). Fakultät der Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Bamberg, Germany.

Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

Goffman, E. (1967). On Face-Work. An Analysis of Ritual Elements in Social Interaction. In E. Goffmann (Ed.), Interaction Ritual (pp. 5-45). New York: Doubleday.

Grimm, W. (1986). Bericht über das Deutsche Wörterbuch (1846). In J. Grimm & W. Grimm (Eds.), Über das Deutsche. Schriften zur Zeit-, Rechts¬-, Sprach- und Literaturgeschichte (pp. 209-220). Leipzig: Reclam.

Herrgen, J. (1986). Koronalisierung und Hyperkorrektion. Das palatale Allophon des /ch/-Phonems und seine Variation im Westmitteldeutschen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2016). Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Grundlagentexte Soziologie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Kern, F. (2008). Prosodie und Syntax im Türkendeutschen (Habilitation thesis). Philosophische Fakultät, Universität Potsdam, Germany.

Keupp H. (2012). Identität und Individualisierung: Riskante Chancen zwischen Selbstsorge und Zonen der Verwundbarkeit – sozialpsychologische Perspektiven. In H. G. Petzold (Ed.), Identität (pp. 77-105). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Labov, W. (1969). A Study of Nonstandard English. Washington DC: National Council of Teachers of English.

Le Page, R. B., & Tabouret-Keller, A. (1985). Acts of identity: Creole-based approaches to language and ethnicity. Cambridge: Cambridge University Press.

Sacks, H., E., Schegloff, A., & Jefferson, G. (1974). A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. Language, 50(4), 696-735.

Schwitalla, J. (2011). Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Selting, M. (2000). Berlinische Intonationskonturen: Der „Springton“. Deutsche Sprache, 28(3), 193-231.

Selting, M., & Couper-Kuhlen, E. (2001). Forschungsprogramm „Interaktionale Linguistik“. Linguistische Berichte, 187, 257-287.

Selting, M., Auer, P., Barth-Weingarten, D., Bergmann, J. R., Bergmann, P., Birkner, K ... Uhmann, S. (2009). Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10, 353-402.

Springsits, B. & Dirim, İ. (2016). „Türkisch ist voll gangster!“. In T. Geier, & K. Zaborowski (Eds.), Migration: Auflösungen und Grenzziehung: Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung (pp. 135-152). Wiesbaden: Springer.

Steckbauer, D., Bahlo, N., Dittmar, N., & Pompino-Marschall, B. (2014). „… erzählmal das mit dem Insulaner…“. Formale, funktionale und prosodische Aspekte jugendsprachlicher Narrationen. In H. Kotthoff, & C. Mertzlufft (Eds.), Jugendsprachen: Stilisierungen, Identitäten, mediale Ressourcen (pp. 137-162). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Thim-Mabrey, C. (2003). Sprachidentität - Identität durch Sprache. Ein Problemaufriss aus Sprachwissenschaftlicher Sicht. In N. Janich, & C. Thim-Mabrey (Eds.), Tübinger Beiträge zur Linguistik: Vol. 465. Sprachidentität - Identität durch Sprache (pp. 1-18). Tübingen: Narr.

Wiese, H. (2012). Kiezdeutsch. Ein Dialekt entsteht. München: C. H. Beck.

Zaimoglu, F. (2011). Kanak Sprak. KiWi Paperback: Vol. 1210. Köln: Kiepenheuer & Witsch.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.1.35-49
Date of publication: 2021-03-30 17:23:47
Date of submission: 2020-11-15 15:03:10


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 934
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 576

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2021

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.