Semantische Kämpfe im Kampf um die Wähler. Zur diskursiven Konstruktion rechtspopulistischer Deutungsmuster

Izabela Kujawa

Abstract


Der Kampf um die Durchsetzung bestimmter Deutungsmuster im gesellschaftlichen Kollektivwissen erfolgt mittels Sprache, d.h. das kollektive Wissen und Gedächtnis, sowie bestimmte Bedeutungen werden u.a. sprachlich konstruiert. Insofern kann ein „Streit um Sache“ als ein „Streit um Worte“, also als ein semantischer Kampf (Felder, 2006, S. 1) betrachtet werden. In diesem Sinne wird Macht auch über Semantik ausgeübt. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Analyse des Begriffs naród/Volk, seiner Bedeutungen und der daraus entstandenen Einzelnarration über das wahre Volk im politischen Diskurs polyphoner Ich-Erzähler. Das umfangreiche Analysekorpus umfasst 100 politische Wahlreden der polnischen und deutschen Rechtspopulisten.


Schlagworte


Diskursanalyse; Sprache der Rechtspopulisten; Deutungsmuster; politische Reden

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Behrens, M., Dieckmann, W., & Kehl, E. (1982). Politik als Sprachkampf. In H.-J. Heringer (Ed.), Holzfeuer im hölzernen Ofen-Aufsätze zur politischen Sprachkritik (pp. 216–286). Tübingen: Narr.

Burkhardt, A. (1996). Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In J. Klein, & H. Diekmannshenke (Eds.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation (pp. 75–100). Berlin, New York: De Gruyter.

Dieckmann, W. (1964). Information oder Überredung: um Wortgebrauch der politischen Werbung in Deutschland seit der Französischen Revolution. Marburg: N. G. Elwert.

Felder, E. (Ed.). (2006). Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin: De Gruyter.

Hermanns, F. (1994). Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen „politischen Semantik“. Heidelberg, Mannheim: Universitätsverlag.

Klein, J. (1989). Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In J. Klein (Ed.), Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung (pp. 3–51). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Klein, J. (1991). Kann man „Begriffe besetzen? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher“. In M. Wengeler, K. Böcke, & F. Liedke (Eds.), Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik (pp. 44–69). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Klein, J. (1998). Politische Kommunikation als Sprachstrategie. In O. Jarren, U. Sarcinelli, & U. Saxer (Eds.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (pp. 376–395). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Klein, J. (2016). Von Gandhi und al-Qaida bis Schröder und Merkel. Politolinguistische Analysen, Expertisen und Kritik. Berlin: Frank & Timme.

Niehr, T. (2014). Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen, Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht.

Niehr, T., & Reissen-Kosch, J. (Eds.). (2018). Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus. Berlin: Dudenverlag.

Thieme, T. (2019). Dialog oder Ausgrenzung – Ist die AfD eine rechtsextreme Partei? Bundeszentrale für politische Bildung. Retrieved August 11, 2020, from https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/284482/dialog-oder-ausgrenzung-ist-die-afd-eine-rechtsextreme-partei.

Tokarczuk, O. (2019). Nobel lectutre. Retrieved September 10, 2020, from https://www.nobelprize.org/prizes/literature/2018/tokarczuk/lecture/.

Tokarczuk, O. (2020). Der liebevolle Erzähler: Vorlesung zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur (L. Quinkenstein & L. Palmes, Trans.). Zürich: Kampa.

Walkenhorst, P. (2007). Nation - Volk - Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890-1914. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 176. Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht.

Wengeler, M. (2017). Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte. In K. Roth, M. Wengeler, & A. Ziem (Eds.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft (HSW 19) (pp. 22–46). Berlin, Boston: De Gruyter.

Wildt, M. (2014). Volk, Volksgemeinschaft, AfD. Hamburg: Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.2.107-117
Date of publication: 2021-07-06 12:55:21
Date of submission: 2020-11-29 23:04:53


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1154
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 663

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2021

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.