Zur sprachlichen und visuellen Konstruktion rechter Diskursgemeinschaften in Social Media. Von PEGIDA zur Identitären Bewegung

Derya Gür-Şeker

Abstract


Der Artikel untersucht, wie rechte Diskursgemeinschaften auf Social Media im Kontext von Flucht, Migration und Islam sprachlich und visuell konstruiert werden. Das PEGIDA-Facebook-Korpus mit Userkommentaren (2014–2015), das PolRrA-Korpus mit rechtspopulistischen Reden (2016–2017) und das Instagram-Korpus mit dem Hashtag #identitäre (2019–2020) mit Postings und Userkommentaren bilden die Datenbasis. Die Datenbasis besteht somit aus verschiedenen sprachbasierten und multimodalen Einheiten. Ziel ist es, zu zeigen, wie rechte Diskursgemeinschaften in Deutschland durch Wir-Sie-Relationen, Benennungspraktiken und visuelle Muster im Zeitverlauf und plattformübergreifend konstruiert werden.


Schlagworte


Social-Media-Analyse; Diskurslinguistik; Multimodalität; Diskursgemeinschaften; rechte Organisationen

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Bachmann, L. (2016, March 21). PEGIDA live auf dem Theaterplatz. [YouTube-Video]. Retrieved November 25, 2020, from www.youtube.com/watch?v=n92nMa61Fvs.

Bachmann, L. (2016, August 29). PEGIDA live vom Neumarkt mit Jürgen Elsässer. [YouTube-Video]. Retrieved November 25, 2020, from www.youtube.com/watch?v=3uTkWSZUdnM.

Bachmann, L. (2016, December 5). PEGIDA Dresden auf dem Schlossplatz. [YouTube-Video]. Retrieved November 25, 2020, from www.youtube.com/watch?v=to41c_qBql0.

Bachmann,L. (2017, January 9). PEGIDA live vom Altmarkt. [YouTube-Video]. Retrieved November 25, 2020, from www.youtube.com/watch?v=C23Vs6IcfIU.

Boonen U.K., Gür-Şeker, D., & Thomeczek, J. P. (2018). Partizipation populistischer Akteure im Zeitalter digitaler Medien. Multimodale Perspektiven am Beispiel von Pegida. In B. M. Bock, & P. Dreesen (Eds.), Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart (pp. 213–236). Bremen: Hempen.

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2019). Verfassungsschutzbericht 2019 (VfB). Retrieved November 25, 2020, from https://www.verfassungsschutz.de/download/vsbericht-2019.pdf.

Busse, D. (1997). Das Eigene und das Fremde. Annotationen zur Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In M. Jung, M. Wengeler, & K. Böke (Eds.), Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über Ausländer in Medien, Politik und Alltag (pp. 17–35). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Counter Extremism Project (2020). Gewaltorientierter Rechtsextremismus und Terrorismus – Transnationale Konnektivität, Definitionen, Vorfälle, Strukturen und Gegenmaßnahmen. Berlin. Retrieved November 14, 2020, from www.counterextremism.com.

Goodwin, M. (2011). Die rechte Antwort: Den populistischen Extremismus in Europa verstehen und dagegen angehen. The Royal Institute of International Affairs. Retrieved November 25, 2020, from www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/Die_rechte_Antwort_Den_populistischen_Extremismus_in_Europa_verstehen_und_dagegen_angehen.pdf.

Gür-Şeker, D. (2012). Transnationale Diskurslinguistik. Theorie und Methodik am Beispiel des sicherheitspolitischen Reformdiskurses über die EU-Verfassung in Deutschland, Großbritannien und der Türkei. Bremen: Hempen.

Gür-Şeker, D. (2015). Wörter im Diskurs. In U. Haß, & P. Storjohann (Eds.), Handbuch Wort und Wortschatz (pp. 77–101). Berlin: De Gruyter.

Gür-Şeker, D. (2018). PEGIDA as Angstneurotiker. A linguistic analysis of Neurosis in right-wing populist discourses in German online media. In E. Furlanetto, & D. Meinel (Eds.), A Poetics of Neurosis: Narratives of Normalcy and Disorder in Cultural and Literary Texts (pp. 115–136). Bielefeld: transcript.

Gür-Şeker, D. (2021). #identitäre. Eine multimodale Social Media Analyse über die „Identitäre Bewegung“ auf Instagram. In S. Hermes, S. Pappert, C. Schlicht, & M. Schröter (Eds.), Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten als Untersuchungsfeld einer intersektionalen Germanistik. Bremen: Hempen.

Hartleb, F. (2004). Rechts- und Linkspopulismus: eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

#identitäre 2020. Datensatz des Hashtags #identitäre auf Instagram (Unpublished data) Retrieved September 9, 2020.

Jaschke, H.-G. (2001). Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Begriffe, Positionen, Praxisfelder (2nd ed.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Klug, N.-M., & Stöckl, H. (2016). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin: De Gruyter.

Müller, J.-W. (2016). Was Ist Populismus? Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

Niehr, T., & Reissen-Kosch, J. (2018). Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus. Berlin: Dudenverlag.

PolRrA-Korpus. Gür-Şeker, D., & Boonen, U. K. (2017). Politische Reden rechtspopulistischer Akteur*innen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Flandern. [Transkripte auf Basis von YouTube- und Facebook-Videos veröffentlicht im Zeitraum 2007 bis 2017].

Priester, K. (2012). Wesensmerkmale des Populismus. Populismus: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(5/6), 3–9.

Speit, A. (Ed.). (2019). Das Netzwerk der Identitären: Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: ZpB.

Virchow, F., Langebach, M., & Häusler, A. (Eds.). (2017). Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer.

Vorländer, H., Herold, M., & Schäller, S. (2016). PEGIDA: Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer.

Weichbrodt, G., & Bajohr, H. (2015). Das PEGIDA-Korpus. Retrieved November 25, 2020, from http://0x0a.li/de/die-sprache-pegidas.

Wielenga, F., & Hartleb, F. (Eds.) (2011). Populismus in der modernen Demokratie. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich. Münster: Waxmann.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.2.119-131
Date of publication: 2021-07-06 12:55:23
Date of submission: 2020-11-30 15:59:22


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1548
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 1483

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2021

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.