Christian Efing ORCID-iD Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,
Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft,
Eilfschornsteinstraße 15, 52062 Aachen Deutschland
Christian Efing ist Linguistik-Professor an der RWTH Aachen University (Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Gegenwart). Zuvor hatte er Sprachdidaktik-Professuren an den Universitäten Erfurt und Wuppertal. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Varietäten-/Soziolinguistik sowie im Bereich Sprache und Kommunikation in Ausbildung und Beruf. Er ist Gründer der Internetpattform (Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung (SKiBB)“ (www.berufsbildungssprache.de) und der Zeitschrift „Sprache im Beruf“, deren verantwortlichen Herausgeber er auch ist. Aktuelle Publikationen:
Efing, Ch. & Roelcke, Th. (2021). Semantik für Lehrkräfte. Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse. Tübingen: Narr.
Efing, Ch. & Kiefer, K.-H. (Eds.) (2018). Sprache undKommunikation in der beruflichen Aus‐ und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr.
Efing, Ch. & Arich-Gerz, B. (2017). Geheimsprachen. Geschichte und Gegenwart verschlüsselter Kommunikation. Wiesbaden: Marix.
Efing, Ch. (2015). Berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz in Erst- und Fremdsprache – Vorschlag einer Modellierung. In Efing, Ch. (Ed.), Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung – Anforderungen – Förderung (pp. 17-46). Frankfurt am Main: Lang
Efing, Ch. (2014): Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht, in: InfoDaF, 4, 415-441.
Bruno Arich-Gerz ORCID-iD Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,
Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Eilfschornsteinstraße 15, 52062 Aachen Deutschland
Bruno Arich-Gerz graduated at the University of Cologne. PhD. at the University of Constance, Juniorprofessor for German and English Studies at the University of Darmstadt, from 2014 to 2021 lecturer for German and its didactics at Bergische Universität Wuppertal. He currently teaches at RWTH Aachen University, together with Christian Efing. Research interests: postcolonial language and literature studies in (and about) Southern Africa, Polish-German collective memory, Shoah studies. Author of four Monographs and a co-editor (with Magdalena Latkowska) (2019). Edmund Polak. KZ-Überlebender, Lyriker, Journalist. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Other publications in MATATU, eDUSA, Acta Germanica, arcadia, Journal of Namibian Studies,Comparative Literature Studies, European Judaism.
Isa-Lou Sander ORCID-iD Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,
Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Eilfschornsteinstraße 15, 52062 Aachen Deutschland
Isa-Lou Sander, M.A, is a research assistant in the field of linguistics at RWTH Aachen University. Her work and research focus: language and communication in training and work, variation linguistics and content and language integrated learning. Following articles have been published recenty:
2020: (with Christian Efing). Registerkompetenz in der beruflichen Bildung. Empirische Grundlagenforschung zur Modellierung und Registerdifferenzierung als Grundlage der Förderung. In A. Peyer, & B. Uhl (Eds.), Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. Frankfurt: Peter Lang Verlag.
2019: Berufssprache - Registermodellierung und Fördermöglichkeiten. In Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung,2(1), 56-69.