Ostpreußische Geschichte, Kultur und Erinnerungsorte im Roman „Grunowen oder Das vergangene Leben” von Arno Surminski

Konrad Łyjak

Abstract


Arno Surminski ist ein in Ostpreußen geborener Schriftsteller. Sein Leben und seine schweren Erfahrungen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs hatten einen enormen Einfluss auf sine literarischen Werke. Die Romane von Surminski sind nicht nur voll von Anknüpfungen an seine Biografie, sie stellen auch den Kommentar des Autors zu solchen Themen dar, wie die Flucht und Vertreibung der Deutschen, die Verschleppung nach Sibirien oder auch die von den Rotarmisten begangenen Massenvergewaltigungen. Der vorliegende Artikel hat zum Ziel, den Roman Grunowen oder Das vergangene Leben von Arno Surminski zu analysieren, nicht nur als literarische Fiktion in Form eines Reiseromans, sondern auch als Surminskis Beitrag zur Diskussion über die ostpreußische Geschichte und Kultur.


Schlagworte


Arno Surminski; Ostpreußen; Kultur; Geschichte; Reiseliteratur; Autobiografie

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Brenner, P. J. (1990). Der Reisebericht in der deutschen Literatur. Niemeyer.

Ette, O. (2020). ReiseSchreiben. De Gruyter.

Kossert, A. (2001). Masuren. Ostpreußens vergessener Süden. Pantheon.

Kossert, A. (2007). Ostpreußen. Geschichte und Mythos. Pantheon.

Krüger, M. (2020). Alles Umsonst? Ein kritischer Blick auf Ostpreußen in der Literatur und Popkultur der Gegenwart. https://forumdialog.eu/2020/09/25/alles-umsonst/amp/

Lejeune, Ph. (1998). Der autobiografische Pakt. In G. Niggl (Hrsg.), Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung (S. 214–257). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Ossowski, M. (2008). Die Natur Masurens in der gegenwärtigen deutschen Belletristik (Herbert Somplatzki, Horst Michalowski und Franz Böhm). Studia Germanica Gedanensia, 18 (S. 95–103). Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.

Ossowski, M. (2011). Literatura powrotów – powrót literatury. Prusy Wschodnie w prozie niemieckiej po 1945 roku. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.

Roes, M. & Lubrich, O. (2019). Reisen und Sterben. Michael Roes im Gespräch mit Oliver Lubrich. In K. Liebal, O. Lubrich & T. Stodulka (Hrsg.), Emotionen im Feld. Gespräche zur Ethnografie, Primatografie und Reiseliteratur (S. 157–177). transcript.

Sacha, M. (2001). Topos Mazur jako raju utraconego w literaturze niemieckiej Prus Wschodnich. (Ernst Wiechert – Hans Hellmut Kirst – Siegried Lenz). Ośrodek Badań Naukowych.

Schneiß, W. (1996). Vertreibung und verlorene Heimat im früheren Ostdeutschland. Beispiele literarischer Bearbeitung. Peter Lang Verlag.

Schuster, J. (2007). Lexikoneintrag zum Begriff „Reisebericht“. In Burdorf, D., Fasbender, Ch. & Moennighoff, B. (2007), Metzler Lexikon Literatur. J. B. Metzler.

Schweitzer, T.M. (2012). Autobiographisches Schreiben im 20. und 21. Jahrhundert. LIT Verlag.

Surminski, A. (2004). Schweigen ist keine Antwort. In Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948 (S. 6–14). Ellert & Richter.

Surminski, A. (2006). Der Schrecken hatte viele Namen. In H. Reinoß (Hrsg.), Es gab kein Zurück. Erinnerungen an die Vertreibung (S. 9–23). Langen Müller.

Surminski, A. (2007). Grunowen oder Das vergangene Leben. Ullstein.

Surminski, A. (2008). Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland. Ullstein.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2024.48.1.31-41
Date of publication: 2024-04-12 14:48:50
Date of submission: 2023-09-19 11:01:51


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 119
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 35

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2024

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.