Eine Reise ins ‚deutsche Prag‘. Gertrud Fusseneggers Reisebericht "Böhmische Verzauberungen" (1944)

Christopher Meid

Abstract


Der Reisebericht ist eine der beliebtesten literarischen Gattungen im Dritten Reich. Er kann sowohl eskapistische Tendenzen aufweisen als auch für ideologische Propaganda genutzt werden. Dies ist der Fall in Gertrud Fusseneggers Reisebericht Böhmische Verzauberungen (1944), der die ‚Germanisierung‘ Prags durch den Verweis auf die Reichsidee legitimiert und gleichzeitig – ausgehend von einer Beschreibung des jüdischen Friedhofs in Prag – eine antisemitische Phantasmagorie entwickelt. Der Beitrag analysiert, wie Fusseneggers Text kulturgeschichtliche Beschreibungen zentraler Erinnerungsorte nutzt, um deutsche Hegemonie zu begründen.


Schlagworte


Reisebericht; Prag; deutschsprachige Literatur; Nationalsozialismus; Antisemitismus

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Borchmeyer, D. (1993). Die blockierte Wahrnehmung. Vom fünfzigjährigen Versuch der Autorin, die Schwärmerei einer Zwanzigjährigen zu korrigieren. http://www.fussenegger.de/portrait.htm

Brenner, P. J. (1997). Schwierige Reisen. Wandlungen des Reiseberichts in Deutschland 1918–1945. In P. J. Brenner (Hrsg.), Reisekultur in Deutschland. Von der Weimarer Republik zum ‚Dritten Reich‘ (S. 127–176). Niemeyer.

Denk, F. (1996). Die Zensur der Nachgeborenen. Zur regimekritischen Literatur im Dritten Reich. (3. durchgesehene Auflage). Denk Verlag.

Fussenegger, G. (1943/1944). Aus Reiseaufzeichnungen. Das Innere Reich, 10, 65–73.

Fussenegger, G. (1944). Böhmische Verzauberungen. Diederichs.

Fussenegger, G. (1952). Aussage geschehenen Schicksals. Ein Selbstporträt. Welt und Wort. Literarische Monatsschrift,7, S. 84–85.

Fussenegger, G. (1995). Ein Gespräch über ihr Leben und Werk mit Rainer Hackel. Böhlau.

Geisau, H. von (1979). Kadmos (1). In K. Ziegler & W. Sontheimer (Hrsg.), Der Kleine Pauly.

Graf, J. (1995). „Die notwendige Reise“. Reisen und Reiseliteratur junger Autoren während des Nationalsozialismus. M & P.

Lexikon der Antike in fünf Bänden: Bd. 3. Iuppiter bis Nasidenius (S. 41–42). dtv.

Mallmann, M. (1978). „Das innere Reich“. Analyse einer konservativen Kulturzeitschrift im Dritten Reich. Bouvier.

Miegel, A. (1943). Ostland. Gedichte. Diederichs.

N. N. (1944). Großer Führer der Hauptstadt Prag und Umgebung. 25. Auflage. Mit 3 Karten, 1 Grundriß und 14 Abbildungen. Grieben-Verlag.

Neuhaus, V. (1980). Der zeitgeschichtliche Sensationsroman in Deutschland 1855–1878. ‚Sir John Retcliffe‘ und seine Schule. Erich Schmidt Verlag.

Nickel, G. (2012). Reiseliteratur im Nationalsozialismus. In F.-L. Kroll & R. von Voss (Hrsg.), Schriftsteller und Widerstand. Facetten und Probleme der „Inneren Emigration“ (S. 205–220). Wallstein.

Oprach, M. (2006). Nationalsozialistische Judenpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren. Entscheidungsläufe und Radikalisierung. Kovač.

Retcliffe, J. [Goedsche, H.] (1868). Biarritz. Historisch-politischer Roman in acht Bänden. Kogge & Fritze.

Sachslehner, J. (1998). Nachprüfung. Zu den Autobiographien von Robert Hohlbaum, Paula Grogger, Gertrud Fussenegger und Franz Tumler. In K. Amann & K. Wagner (Hrsg.), Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard (S. 125–140). Studien-Verlag.

Sammons, J. L. (1998). Einführung. In J. L. Sammons (Hrsg.). Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus – Eine Fälschung. Text und Kommentar (S. 7–26). Wallstein.

Steeger, C. (2018). Gertrud Fussenegger – Autorin im Widerspruch? In R. Düsterberg (Hrsg.), Dichter für das „Dritte Reich“. Biografische Studien zum Verhältnis von Literatur und Ideologie (Bd. 4). S. 185–212). Aisthesis.

Thomsen, M. (2011). „Städte deutscher Schöpferkraft“. Nationale Stereotype in Griebens Reiseführern über Prag, Budapest und Wien 1938–1945. In R. Jaworski, P. O. Loew & Ch. Pletzing (Hrsg.), Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa (S. 93–111). Harrassowitz.

Timm, J. (2023). Der erzählte Antisemitismus Das Narrativ der ‚Jüdischen Weltverschwörung‘ von seinen literarischen Ursprüngen bis heute. Wallstein.

Weger, T. (2001). Das „Deutsche Prag“ – von der Beständigkeit eines Mythos. Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, 44, S.135–156.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2024.48.1.57-69
Date of publication: 2024-04-12 14:48:57
Date of submission: 2023-11-17 16:11:01


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 614
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 339

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2024

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.