Zwischen dem Bedürfnis nach Freiheit und Universalismus und dem Bedürfnis nach spiritueller Sicherheit und Partikularismus

Jacek Breczko

Abstract


Der Streit zwischen den Befürwortern der Vision des Kosmos und der Menschheit als Harmonie und Ordnung (in einer tiefen Struktur) und den Befürwortern der Vision des Kosmos und der Menschheit als Konflikt, als „Kampf der Gegensätze“, geht auf die Anfänge der Philosophie zurück. Die Lehre der Pythagoreer war harmonisch, die Lehre des Heraklit dynamisch. Beim Nachdenken über die Wertekonflikte werde ich den mir näheren dialektischen Weg des Heraklit gehen. Daher denke ich, dass Widersprüche (auch in dem, was die Menschen für gut und wertvoll halten) die „treibende Kraft der Geschichte“ sind. Es scheint – und das ist die Hauptthese dieses Artikels –, dass wir es derzeit (auf globaler Ebene) mit einem Konflikt zweier Wertegruppen zu tun haben: Auf der einen Seite ist es das Bedürfnis nach Freiheit, verbunden mit Universalismus und Individualismus, auf der anderen Seite das Bedürfnis nach spiritueller und sozialer Sicherheit, verbunden mit Partikularismus und Gemeinschaft. Diese Spannung ist eine der Ursachen für die Beschleunigung (und nicht das „Ende der Geschichte“): Erstens hängt sie mit der Tendenz einer „Flucht vor der Freiheit“ zusammen, das heißt, sich von der liberalen Demokratie mit Dreiteilung von Gewalten hin zu zentralisierten und autoritären Regimen zu bewegen; zweitens mit der Gestaltung – im geopolitischen Bereich – eines neuen bipolaren Systems, dessen Katalysator der Krieg in der Ukraine ist.


Schlagworte


das Bedürfnis nach Sicherheit; das Bedürfnis nach Freiheit; der Wertekonflikt; Nationalismus; Autoritarismus; Universalismus; liberale Demokratie; Geopolitik; neues bipolares System

Literaturhinweise


Fukuyama, Francis. Koniec historii. Tłum. Tomasz Bieroń, Marek Wichrowski. Kraków: Znak, 2009.

Harari, Yuval Noah. Sapiens. Od zwierząt do bogów. Tłum. Justyn Hunia. Kraków: Wydawnictwo Literackie, 2022.

Kołakowski, Leszek. Czy Pan Bóg jest szczęśliwy i inne pytania. Kraków: Znak, 2009.

Kołakowski, Leszek. Moje słuszne poglądy na wszystko. Kraków: Znak, 1999.

Kuhn, Thomas S. Przewrót kopernikański. Astronomia planetarna w dziejach myśli Zachodu. Tłum. Stefan Amsterdamski. Warszawa: Prószyński i S-ka, 2006.

Losee, John. Wprowadzenie do filozofii nauki. Tłum. Tomasz Bigaj. Warszawa: Prószyński i S-ka, 2001.

Platon. Państwo. Tłum. Władysław Witwicki. Warszawa: PWN, 1958.

Popper, Karl R. Społeczeństwo otwarte i jego wrogowie. Tłum. Halina Krahelska. Warszawa: PWN, 1993.

Whitehead, Alfred N. Nauka i świat nowożytny. Tłum. Maciej Kozłowski, Marek Pieńkowski. Kraków: Znak, 1987.

World Bank. (2022). Poverty and Shared Prosperity 2022: Correcting Course. The World Bank.

World Development Indicators | DataBank (dostęp: 12.12.2022)




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/kw.2022.34.105-124
Date of publication: 2023-02-14 12:07:23
Date of submission: 2022-09-05 18:32:07


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 316
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Język Polski) - 0

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2023 Jacek Breczko

Lizenz-URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.pl