Die Anfänge der Philosophie bei Cohen und das Problem der Psychologie

Andrzej J. Noras

Abstract


Hermann Cohen, Begründer der neukantianischen Marburger Schule, gilt als einer der radikalsten Vertreter des Antipsichologismus. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Position ein Ergebnis eines Prozesses ist, in dem sich drei Elemente entüllen, und nämlich der Streit über die Psychologie, der über Plato und der über Kant. Im ersten Fall erscheint Cohen mit den psychologisch orientierten Sprachwissenschaftler, Heymann Steinthal und Moritz Lazarus, in Verbindung zu bleiben. In zweitem Fall ist Cohen ein Interpret von Plato, wobei anfänglich er seine Philosophie im Geiste des Psychologismus erfasst, um sich später von diesem Standpunkt zu distanzieren. Und daraus geht das spätere Bild der Kants Philosophie hervor.

Schlagworte


Cohen, Steinthal, Lazarus, Platon, Kant

Literaturhinweise


Achelis Th., Moritz Lazarus, Book on Demand, Hamburg 1900.

Bratuscheck E., Adolf Trendelenburg, Henschel, Berlin 1873.

Cohen H., Kants Theorie der Erfahrung, t. 2, neubearbeitete Aufl., Dümmlers Verlagsbuchhandlung, Harrwitz und Gossmann, Berlin 1885.

Cohen H., Kants Begründung der Ethik, Dümmler, Berlin 1877.

Cohen H., Kants Theorie der Erfahrung, Dümmler, Berlin 1871.

Cohen H., Die dichterische Phantasie und der Mechanismus des Bewußtseins, „Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft” 1869, t. 6, F. Dümmler.

Cohen H., Mythologische Vorstellungen von Gott und Seele psychologisch entwickelt II, „Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissen-schaft” 1869, t. 6, F. Dümmler.

Cohen H., Mythologische Vorstellungen von Gott und Seele psychologisch entwickelt, „Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft” 1868, t. 5, F. Dümmler.

Cohen H., Die platonische Ideenlehre, psychologisch entwickelt, „Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft” 1866, t. 4, F. Dümmler.

Cohen H., Philosophorum de antinomia necessitatis et contingentia doctrinae, particula I, Hermann, Halae 1865.

Die sprachphilosophischen Werke Wilhelm’s von Humboldt, red. H. Steinthal, F. Dümmler, Berlin 1883–1884.

Edel G., Winrich de Schmidt: Psychologie und Transzendentalphilosophie, Bonn 1976, „Archiv für Geschichte der Philosophie” 1978, t. 60, Bouvier, s. 236–239.

Eisler R., Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 3, Aufl. t. 3, SCI–Z, Berlin 1910, 1678.

Fichte J. G., Reden an die deutsche Nation, [w:] Sämmtliche Werke, red. I. H. Fichte, t. 7, Berlin 1846.

Humboldt W. von, Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java, nebst einer Einleitung über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts, t. 3, Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1836–1838–1839.

Kant I., Krytyka czystego rozumu, t. 2, tłum. R. Ingarden, PWN, Warszawa 1957.

Kant I., Kritik der reinen Vernunft (1. Aufl.), [w:] tenże, Gesammelte Schriften, Kritik der reinen Vernunft (1. Aufl.), Prolegomena, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, t. 4, C.A. Schwetschke und Sohn, Berlin 1903.

Köhnke K. Ch., „Unser junger Freund”. Hermann Cohen und die Völkerpsychologie, [w:] Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie, red. W. Marx und E. W. Orth, Königshausen u. Neumann, Würzburg 2001.

Krijnen Ch., Hegel und der Neukantianismus. Eine systemphilosophische Konfrontation, [w:] Hegel und die Geschichte der Philosophie, red. D. H. Heidemann, Ch. Krijnen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007.

Lazarus M., Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, red. K. Ch. Köhnke, Meiner, Hamburg 2003.

Lazarus M., Einige synthetische Gedanken zur Völkerpsychologie, „Zeit-schrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft” 1865, t. 3, F. Dümmler.

Lazarus M., Ueber das Verhältniß des Einzelnen zur Gesammtheit, „Zeit-schrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft” 1862, t. 2, F. Dümmler.

Lazarus M., Verdichtung des Denkens in der Geschichte. Ein Fragment, „Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft” 1862, t. 2, F. Dümmler.

Lazarus M., Ueber den Begriff und die Möglichkeit einer Völkerpsychologie, „Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben” 1851, red. R. Prutz, W. Wolfsohn, rocz. 1.

Leicht A., Moritz Lazarus (15. September 1824 – 13. April 1903), Mittler, Berlin 1908.

Lembeck K.-H., Platon in Marburg. Platonrezeption und Philosophiege-schichtsphilosophie bei Cohen und Natorp, Königshausen u. Neumann, Würzburg 1994.

Meyer J. B., Kant’s Psychologie, Hertz, Berlin 1870.

Natorp P., Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode, Mohr, Tübin-gen 1912.

Natorp P., Einleitung in die Psychologie nach kritischer Methode, Mohr, Freiburg i.B. 1888.

Schmidt W. de, Psychologie und Transzendentalphilosophie. Zur Psycholo-gie-Rezeption bei Hermann Cohen und Paul Natorp, Bouvier, Bonn 1976.

Sieg U., Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Ge-schichte einer philosophischen Schulgemeinschaft, Königshausen u. Neumann, Würzburg 1994.

Steinthal W., Die Sprachwissenschaft Wilh. v. Humboldt’s und die He-gel’sche Philosophie, Heymann, Berlin 1848.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/kw.2015.13.153
Date of publication: 2015-08-07 11:48:24
Date of submission: 2015-08-07 11:30:08


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 921
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Język Polski) - 0

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2015 Andrzej J. Noras

Lizenz-URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.pl