Der Standpunkt von G. W. F. Hegel gegenüber dem erkenntnistheoretischen Dualismus in Die sinnliche Gewißheit

Michał Bochen

Abstract


Der Artikel widmet sich der Auslegung des Kapitels Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen aus Phänomenologie des Geistes von G. W. F. Hegel. Das Ziel ist der Nachweis, das der Dualismus im Subjekt-Objekt-Verhältnis laut Hegel selbst auf dem Niveau des Wissens über sinnliche Individuen problematisch und unberechtigt ist. Eine solche Lesart stimmt meiner Ansicht nach mit den metaphilosophischen Absichten der gesamten Phänomenologie des Geistes überein. Sie beschränkt sich nicht allein darauf, die Unmöglichkeit des unbegrifflichen empirischen Wissens vorzuführen, sondern bezieht sich vor allem auf die Natur der Erkenntnisrelation auf dem elementarsten Erkenntnisniveau. Hegel zeigt, dass jedes Problem, dem die sinnliche Gewissheit begegnet, durch eine richtige Umformung des Subjekt-Objekt-Verhältnisses gelöst werden kann. In den Schlussfolgerungen stellt er fest, dass ein qualitativer Unterschied zwischen Subjekt und Objekt unbegründet ist, und dass es folglich keinen Grund dafür gibt, die Meinungen über die realen und völlig äusseren sinnlichen Objekte zu akzeptieren. Im Endergebnis lehnt er naiven Realismus und die Beschränkungen des Kantischen Phänomenalismus ab.


Schlagworte


Phänomenologie des Geistes; Subjekt-Objekt-Verhältnis; naiver Realismus; Phänomenalismus

Literaturhinweise


Bernstein, Richard J. Praxis and Action. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1999.

deVries, Willem A. „Sense-certainty and the „this-such”.” W: Hegel’s Phenomenology of Spirit. A Critical Guide, red. Dean Moyar i Michael Quante. Cambridge: Cambridge University Press, 2008: 63–75.

Dorrien, Gary J. „In the Spirit of Hegel: Post-Kantian Subjectivity, the Phenomenology Of Spirit, and Absolute Idealism.” American Journal of Theology & Philosophy 33, nr 3 (2012): 200–223.

Harris, Henry S. Hegel’s Ladder. I: The Pilgrimage of Reason. Indianapolis: Hackett Publishing Company, Inc., 1997.

Hegel, Georg W. F. Fenomenologia ducha, T. 1.Tłum. Adam Landman. Warszawa: PWN, 1963.

Hegel, Georg W. F. Fenomenologia ducha. Tłum. Światosław F. Nowicki. Warszawa: Fundacja Aletheia, 2010.

Hegel, Georg W. F. „O różnicy między systemami filozoficznymi Fichtego i Schellinga.” W: Między Kantem a Goethem: eseje o wczesnej filozofii Hegla, red. Jerzy Krakowski, 97–131. Wrocław: Wydawnictwo UW, 1994.

McDowell, John. „Hegel and the Myth of the Given.” W: Das Interesse des Denkens. Hegel aus heutiger Sicht, red. Wolfgang Welsh i Klaus Vieweg, 75–88. München: Wilhelm Fink Verlag, 2007.

Rockmore, Tom. Hegel, Idealism and Analytic Philosophy. New Haven, London: Yale University Press, 2005.

Rorty, Richard. „Some American Uses of Hegel.” W: Das Interesse des Denkens. Hegel aus heutiger Sicht, red. Wolfgang Welsh i Klaus Vieweg, 33–46. München: Wilhelm Fink Verlag, 2007.

Selivanov, Yury. „The «Myth of the Given»: The Hegelian Meditations of Wilfrid Sellars.” The Journal of Speculative Philosophy 26, no 4 (2012): 677–692.

Sellars, Wilfrid. „Empiricism and the Philosophy of Mind.” W: Knowledge, Mind and the Given, red. Willem A. deVries i Timm Triplett. Indianapolis: Hackett Publishing Company, Inc., 2000: 205–276.

Stovall, Preston. „Hegel’s Realism: The Implicit Metaphysics of Self-Knowledge.” The Review of Metaphysics 61, nr 1 (2007): 81–117.

Westphal, Kenneth R. „Hegel’s Internal Critique of Naïve Realism.” Journal of Philosophical Research 25 (2000): 173–229.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/kw.2018.26.95-117
Date of publication: 2019-01-22 00:30:39
Date of submission: 2018-04-14 19:48:49


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1255
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Język Polski) - 0

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2019 Michał Bochen

Lizenz-URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.pl