Berufssprache

Isa-Lou Sander

Abstract


Sprachlich-kommunikative Kompetenzen spielen eine wesentliche Rolle für eine erfolgreiche berufliche Handlungsfähigkeit. Dies umfasst nicht nur die Bereiche der Fachsprachen und der Allgemeinsprache, sondern ebenso das Register der Berufssprache. Der Artikel liefert einen Überblick über bereits bestehende Definitionen und Modellierungsansätze des Registers Berufssprache und diskutiert vor diesem Hintergrund die Relevanz und das Potential einer Registermodellierung. Abschließend findet ein Ausblick auf die didaktische Anknüpfbarkeit von Berufssprache sowie auf ein laufendes Forschungsprojekt statt. 

 


Schlagworte


Berufssprache; Register

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Adamzik, K. (2018). Fachsprachen. Die Konstruktion von Welten. Tübingen: Narr.

Ammon, U. (2016). Berufssprache. In H. Glück, & M. Rödel (Eds.), Metzler Lexikon Sprache (p. 100). Stuttgart: Metzler.

Braunert, J. (1999). Allgemeinsprache, Berufssprache und Fachsprache - ein Beitrag zur begrifflichen Entwirrung. Zielsprache Deutsch, 30(2), 98-105.

Braunert, J. (2000). Grammatik in berufssprachlichen Lehrwerken oder: Kann der DaF-Anfänger berufssprachlich einsteigen? Info DaF, 27(4), 414-427.

Brünner, G. (1998). Fachkommunikation im Betrieb - am Beispiel der Stadtwerke einer Großstadt. In L. Hoffmann (Ed.), Fachsprachen (1). Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft (pp. 634-648). Berlin: De Gruyter.

Dannerer, M. (2008). Beschreibungsmöglichkeiten der Fach- und Berufskommunikation im Deutschen. ÖDaF-Mitteilungen, 1(1), 22–36.

Dittmar, N. (2004). Register. In U. Ammon, N. Dittmar, K. Mattheier, & P. Trudgill (Eds.), Sociolinguistics. An international handbook of the science of language and society (pp. 216-226). Berlin: De Gruyter.

Efing, Ch. (2014). Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht. Info DaF, 4, 415-441.

Efing, Ch. (2018). Registerbezogene Förderung der Sprachkompetenz in der beruflichen Bildung. In C. Efing, & K. Kiefer (Eds.), Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 229-238). Tübingen: Narr.

Gerwinski, J., C., Hrncal, Jautz, S., Thörle, B., & Wilton, A. (2018). Die Perspektive der Angewandten Sprachwissenschaft. In Ch. Efing, & K. Kiefer (Eds.), Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 33-42). Tübingen: Narr.

Gogolin, I., Lange, I., Michel, U., & Reich, H. (Eds.) (2013). Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert. Münster: Waxmann.

Grimm, T. (2018). Deutschlehrerausbildung neu denken – der Studiengang „Berufssprache Deutsch“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung. Forschung und Praxis, 1(2), 214-232.

Grucza, S. (2012). Fachsprachenlinguistik. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Grünhage-Monetti, M. (2010). Expertise: Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben. Bonn: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Halliday, M. A. K. (1978). Language as social semiotic. The social interpretation of language and meaning. London: Arnold.

Kuhn, Ch. (2007). Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren. Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache (Doctoral dissertation). Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität. Jena, Germany.

Kuhn, Ch. (2019). Jenseits von Fachsprache? Eine Studie zur Kommunikation im Betrieb und ihre Implikationen für den berufsorientierten Fremdsprachenunterricht und die Materialgestaltung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 24(1), 49-60.

Kuhn, Ch., & Sass, A. (2018). Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht. Sprachtraining für die kommunikativen Anforderungen der Arbeitswelt. Fremdsprache Deutsch - Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, 59, 3-11.

Niederhaus, C. (2008) Fachspezifische Sprachförderung im Rahmen einer beruflichen Ersatzmaßnahme, 4. Retrieved January 18, 2021, from https://www.bwpat.de/ht2008/ft17/niederhaus_ft17-ht2008_spezial4.pdf.

Roelcke, Th. (2020). Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Sander, I.-L. (2019). Berufssprache - Registermodellierung und Fördermöglichkeiten. Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung. Forschung und Praxis, 2(1), 56-69.

Sass, A., & Eilert-Ebke, G. (2016). Der Szenario-Ansatz in der berufsbezogenen Sprachförderung. BWP, 6, 34-37.

Settelmeyer, A. (2017). Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der beruflichen Ausbildung. Abschlussbericht. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Retrieved January 18, 2021, from https://www.bibb.de/tools/dapro/data/documents/pdf/eb_22304.pdf.

Szerszeń, P. (2015). Das Erlernen einer Fremdsprache: einer Gemein- oder einer Fachsprache? Einige Bemerkungen zum Beginn des Fachsprachenunterrichts und zu Möglichkeiten dessen Umsetzung. In Ch. Efing (Ed.), Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung: Modellierung - Anforderungen – Förderung (pp. 47-70). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Weber, H., Becker, M., & Laue, B. (2000). Fremdsprachen im Beruf. Diskursorientierte Bedarfsanalysen und ihre Didaktisierung. Aachen: Shaker.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.1.65-73
Date of publication: 2021-03-30 17:23:51
Date of submission: 2020-11-14 13:35:47


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 726
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 2285

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2021

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.