Die Krise als Vater aller Dinge. Philosophischer Punktualismus (Teil eins: von der Metaphysik zur Evolution des Kosmos und der Biosphäre)

Jacek Breczko

Abstract


In diesem Artikel stelle ich eine gewisse ganzheitliche Sicht der Krise vor, indem ich mich auf Stephen Goulds evolutionären Punktualismus beziehe und ihn philosophisch extrapoliere: von dynamischen metaphysischen Darstellungen über die Evolution des Kosmos bis hin zur Evolution der Biosphäre (ich beabsichtige, in einem späteren Artikel eine ähnlich gerahmte Geschichte der Menschheit darzustellen). Ich behaupte, dass die Evolution auf den verschiedenen Ebenen des Seins in einem ähnlichen "Rhythmus" verläuft. In der ersten Phase befindet sich das Objekt (die Struktur) in einem Zustand des relativen Gleichgewichts und der langsamen (graduellen) Veränderung. Diese Phase endet mit einer Katastrophe, einem plötzlichen Ereignis (einem äußeren Aufprall oder einem inneren "Bruch"), das eine Phase gewaltsamer Transformationen einleitet, die als Krise sensu largo beschrieben werden kann. Diese gewalttätigen Transformationen steigern sich, bis sie einen kritischen Moment erreichen, einen Moment des Höhepunkts und des Übergangs, der als Krise sensu stricto bezeichnet werden kann. Auf diese Krise folgt entweder der Zerfall des betreffenden Objekts ("Tod") oder sein Fortbestehen, allerdings in einem deutlich veränderten Zustand. Es entsteht eine neue Qualität (ein neues Ganzes), das wieder in einen Zustand des relativen Gleichgewichts und der langsamen Transformation übergeht. Ich weise auch auf den Widerstand hin, den die dynamische Vision des Seins bei Philosophen, Astronomen und Naturwissenschaftlern hervorgerufen hat, und behaupte, dass diese Sympathie für die Fixierung eine der Varianten von Bacons Idolen des Stammes ist.


Schlagworte


Krise; Punktualismus; Stephen Jay Gould; Metaphysik; Kosmos; Biosphäre

Literaturhinweise


Boehme, Jakob. Mysterium ziemskie i niebieskie. Tłum. dr. JOD. Warszawa: s.n., 1910.

Gajda, Janina. Pitagorejczycy. Warszawa: Wiedza Powszechna, 1996.

Gould, Stephen Jay. Niewczesny pogrzeb Darwina. Wybór esejów. Tłum. Nina Kancewicz-Hoffman. Warszawa: Prószyński i S-ka, 1999.

Gulian, Constantin Ionescu. Hegel czyli filozofia kryzysu. Tłum. Maria Ochab, Stanisław Cichowicz. Warszawa: PWN, 1974.

Heller, Michał. Ewolucja kosmosu i kosmologii. Warszawa: PWN, 1985.

Heller, Michał. „Zagadnienia kosmologiczne przed Einsteinem”. Zagadnienia Filozoficzne w Nauce 2005, nr XXXVII: 32–40.

Houlgate, Stephen. An Introduction to Hegel, Freedom, Truth and History. Hoboken: Wiley-Blackwell, 2005.

Kołakowski, Leszek. Mini-wykłady o maxi-sprawach. Seria druga. Kraków: Znak, 1999.

Koselleck, Reinhart. Krytyka i kryzys. Studium patogenezy świata mieszczańskiego. Tłum. Jakub Duraj, Marcin Moskalewicz. Warszawa: Fundacja Res Publica im. H. Krzeczkowskiego, 2015.

Kwiatek, Łukasz. Hutton, Lyell i Smith. Geologia staje się nauką, https://www.wielkiepytania.pl/article/hutton-lyell-i-smith-geologia-staje-sie-nauka/ (dostęp: 04.04.2023).

Pabjan, Tadeusz. „Paradoks grawitacyjny”. Zagadnienia Filozoficzne w Nauce 2011, nr XLVIII: 111–126.

Ryszkiewicz, Marcin. „Wielki spór o wielkie wymieranie. Cz. I”. Przegląd Geologiczny 34, nr 1 (1986): 20–27.

Ryszkiewicz, Marcin. „Wielki spór o wielkie wymieranie. Cz. II”. Przegląd Geologiczny 34, nr 2 (1986): 78–82.

Szczerba, Wojciech. „Śmierć i nie-śmiertelność w mitologii greckiej. Podstawy filozoficznej koncepcji apokatastazy duszy”. Theological Wratislaviensia 2008, t. 3: 103–118.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/kw.2023.35.31-57
Date of publication: 2023-07-31 22:24:23
Date of submission: 2023-05-02 18:54:59


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 167
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Język Polski) - 0

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2023 Jacek Breczko

Lizenz-URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.pl