Sinngehalte der Aufklärungsidee in der Philosophie von Novalis

Honorata Jakuszko

Abstract


Der Artikel bildet eine auf Quellentexten fundierte Rekonstruktion der Weise, auf welche Novalis als Vertreter der deutschen Frühromantik den Begriff der Aufklärung versteht. Seiner Meinung nach sei die Aufklärung mit dem historischen Prozess oder mit der Bildungsgeschichte identisch, deren Ziel die allseitige Entwicklung aller Neigungen der Menschlichkeit sei. Enger gefasst kann die Aufklärung auf das 18. Jahrhundert bezogen werden, das als Epoche der Aufklärung bezeichnet wurde. Novalis macht auf die historischen Prämissen aufmerksam, die den Unterschied zwischen der französischen und der deutschen Aufklärung bedingen (u. a. die Reformation in Deutschland und die Französische Revolution). Als Anfang der neuen und höheren Etappe der Aufklärung in Deutschland betrachtet er die transzendentale Philosophie von I. Kant und J. G. Fichte, die Weimarer Klassik von J. W. Goethe und F. Schiller und die historische Philosophie von F. Schlegel – dem Vertreter der deutschen Frühromantik.


Schlagworte


Aufklärungsprogramm, Variante der Aufklärung, deutsche Frühromantik, Novalis, Bildungsgeschichte

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Athenaeum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel, Bd I–III, Berlin 1798–1900, Nachdruck Darmstadt 1983.

Behler E., Frühromantik, Walter de Gruyter, Berlin 1992.

Beiser F. C., Enlightenment, Revolution and Romanticism, Harvard University Press, Cambridge 1992.

Beiser F. C., The Romantic Imperative: The Concept of Early German Romanticism, Harvard University Press, Cambridge 2003.

Blütenstaub. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis, hrsg. von H. Uerlings, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000.

Brinkmann R., Deutsche Frühromantik und Französische Revolution, [in:] Deutsche Literatur und Französische Revolution, Vandenhoeck & Rup-recht, Göttingen 1974.

Frank M., Unendliche Annäherung. Die Anfänge der philosophischen Frühromantik, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1997.

Haering Th., Novalis als Philosoph, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1954.

Herder J. G., Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Mensch-heit, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1967.

Jakuszko H., Novalis. Kształtowanie się romantycznej filozofii historii, Wy-dawnictwo UMCS, Lublin 1993.

Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hrsg. von H. Klemme, Walter de Gruyter, Berlin 2009.

Kasperowski I., Mittelalterrezeption im Werk des Novalis, Walter de Gru-yter, Tübingen 1994.

Kluckhohn P., Das Ideengut der deutschen Romantik, Niemeyer, Halle 1941.

Novalis, Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs, hrsg. von P. Kluckhohn und R. Samuel unter Mitarbeit von H. Ritter, G. Schulz, H. J. Mähl, Dritte, nach den Handschriften ergänzte, erweiterte und verbesserte Auflage, Bd. I–VI (VI/1–3) W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1960–2006.

Novalis. Beiträge zu Werk und Persönlichkeit Friedrich von Hardenbergs, hrsg. von G. Schulz, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1970.

Nassar D., The Relevance of Romanticism: Essays on German Romantic Philosophy 1795–1804, University of Chicago Press, Chicago 2014.

Romantik in Deutschland, hrsg. von R. Brinkmann, Metzler, Stuttgart 1978.

Schanze H., Romantik und Aufklärung. Untersuchungen zu Friedrich Schlegel und Novalis, Verlag Hans Carl, Nürnberg 1966.

Schiller F., Listy o estetycznym wychowaniu człowieka i inne rozprawy, übers. von I. Krońska, J. Prokopiuk, Wydawnictwo Czytelnik, Warszawa 1972.

Schleiermacher F. D. E., Reden über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, Felix Meiner Verlag, Hamburg 1970.

Schneiders W., Hoffnung auf Vernunft. Aufklärungsphilosophie in Deutschland, Meiner, Hamburg 1990.

Senckel B., Individualität und Totalität. Aspekte zu einer Anthropologie des Novalis, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1983.

Zimmermann H., Aufklärung und Erfahrungswandel. Studien zur deut-schen Literaturgeschichte des späten 18. Jahrhunderts, Wallenstein-Verlag, Göttingen 1999.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/kw.2015.13.171
Date of publication: 2015-08-07 11:48:24
Date of submission: 2015-08-07 11:37:46


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1021
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 0

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2015 Honorata Jakuszko

Lizenz-URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.pl