Verantwortung im metaphysischen Sinne

Jacek Breczko

Abstract


Moralische Verantwortung (im tiefen Sinne) setzt die Erfüllung von zwei Bedingungen voraus: Der Mensch muss frei sein; es muss ein objektives Ziel vorhanden sein, eine dem Menschen gegebene transzendente Aufgabe. In meinem Artikel konzentriere ich mich auf der zweiten Bedingung, indem ich die Neuzeit als einen langsamen Zerfall der Vorstellung von einem transzendenten Ziel zeige. Falls die Verantwortung in gewissem Sinne darauf beruht, dass jemand für etwas vor jemandem verantwortlich ist, dann ist die Vorstellung vom Verantwortlichsein vor personalem Gott die höchste Stufe der Verantwortung. Im Zusammenhang mit der Säkularisierung lässt in der liberalen westlichen Welt diese Art von Verantwortung nach, was zu einer Krise der Subjektivität und der Tugend (Atomisierung, Egoismus, Narzissmus, Hedonismus, Anspruchsdenken) beiträgt. Das bezeugen zahlreiche Aussagen von Sozialwissenschaftlern und Philosophen (u. a. Kommunitaristen), die eine Krise der westlichen Kultur vor dem Hintergrund der Krise des Individuums und des Verantwortungsbewusstseins diagnostizieren. Falls diese Diagnose zustimmt, sollte man nicht die mit den Entdeckungen der modernen Physik korrelierende „Rückkehr von Sakrum“ befürchten. Man sollte im Gegen-teil diesem Prozess zuversichtlich entgegensehen, denn er kann zum Aufbau eines metaphysischen Verantwortungsbewusstseins beitragen, das sich wiederum an der Entwicklung der Dynamik und der Kohärenz von liberalen Gesellschaften entgegen ihrer „Selbstvergiftung“ beteiligen kann.


Schlagworte


Moralverantwortung; metaphysische Verantwortung; metaphysischer Auftrag; Sinn und Ziel des Daseins; Christentum; Naturalismus; Ideengeschichte; Utilitarismus; Krise der liberalen Welt

Literaturhinweise


Ingarden R., Książeczka o człowieku, Wydawnictwo Literackie, Kraków 1987.

Kołakowski L., Główne nurty marksizmu. Część I, Powstanie, Zysk, Poznań 2000.

Kołakowski L., Jezus ośmieszony. Esej apologetyczny i sceptyczny, Znak, Kraków 2014.

Kołakowski L., Moje słuszne poglądy na wszystko, Znak, Kraków 1999.

Miłosz Cz., Legendy nowoczesności, Wydawnictwo Literackie, Kraków 1996.

Miłosz Cz., Ziemia Ulro, Znak, Kraków 2000.

Stéphane R.: Portrait de l'aventurier. T. E. Lawrence - Malraux - von Salomon. Précédé d'une étude de J.-P. Sartre, wyd. Bernard Grasset, Paris 2004.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/kw.2018.25.85
Date of publication: 2018-07-31 21:30:06
Date of submission: 2018-01-02 12:32:08


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1001
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Język Polski) - 0

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2018 Jacek Breczko

Lizenz-URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.pl